Kann ich Kryptowährungen mit einer Kreditkarte kaufen?

Wie Gold in den 1850er Jahren und .com-Aktien in den 1990er Jahren scheint jeder zu versuchen, Kryptowährungen in die Finger zu bekommen. Der Kauf von Kryptowährungen mit einer Kreditkarte ist möglich, kann aber ein gefährliches Unterfangen sein. Karteninhaber müssen bei Transaktionen mit Kryptowährungen und Kreditkarten mit Gebühren auf beiden Seiten rechnen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sie aufgrund der volatilen Währungswerte und hohen Zinssätze schnell Geld verlieren.

Wann der Kauf von Kryptowährungen mit einer Kreditkarte erlaubt ist

Am besten erkundigen Sie sich bei einem Kreditkartenaussteller, ob er Karteninhabern den Kauf von Kryptowährungen jeglicher Art erlaubt. American Express erlaubt derzeit solche Transaktionen unter einigen strengen Bedingungen. Die Bank of America änderte kürzlich ihre Haltung im Jahr 2020, als ein Reddit-Nutzer ein Bild eines Briefes teilte, den er erhalten hatte und in dem stand, dass Kryptowährungskäufe als Bargeldvorschüsse behandelt würden. (Hinweis: Die diesbezüglichen Bedingungen der Bank of America sind immer noch unklar).

Zusätzlich zur doppelten Überprüfung mit einem Kreditkartenunternehmen sollten Krypto-Inhaber auch nach einer Kryptowährungsbörse suchen, die bereit ist, Kryptowährunegn mit Kreditkarte kaufen zu akzeptieren. Einige erlauben nur direkte Einzahlungen von Banken, Bareinzahlungen oder Käufe mit Debitkarten. Coinmama, CEX.io und Paxful sind alle Börsen, die derzeit Kreditkarten akzeptieren.

Einschränkungen gibt es auch bei den Arten von Kreditkarten, die von den Börsen akzeptiert werden. Einige Börsen nehmen nur Visa- oder Mastercard-Kreditkarten an. Paxful, zum Beispiel, hat eine Vielzahl von Bitcoin-Verkäufern aus der ganzen Welt, die auf der Exchange-Website verkaufen. Es ist eine der wenigen Börsen, die derzeit American Express-Kreditkarten akzeptieren, aber die Akzeptanz auf der Börse hängt auch stark von dem ausgewählten Verkäufer ab.

Wann der Kauf von Kryptowährungen mit einer Kreditkarte nicht erlaubt ist

Große US-Kreditkartenunternehmen erlauben Karteninhabern möglicherweise nicht, Kryptowährungen mit einer Kreditkarte zu kaufen. Die Citibank beispielsweise hat Karteninhabern im Jahr 2018 die Verwendung von Kreditkarten zum Kauf von Bitcoin und anderen Kryptowährungen untersagt, da sie deren Volatilität und das Betrugspotenzial fürchtet. Einige Kreditkartenunternehmen können sogar Gebühren für Bargeldvorschüsse erheben, wenn ein Karteninhaber versucht, einen Kryptokauf zu tätigen.

Beachten Sie, dass einige große US-Kreditkartenunternehmen auf ihren Websites keine leicht zu findenden Informationen darüber bereitstellen, ob sie Karteninhabern den Kauf von Kryptowährungen erlauben oder nicht. Am besten rufen Sie die Nummer auf der Rückseite der Karte an und sprechen mit einem Mitarbeiter. Fragen Sie klar, direkt und konkret nach, ob der Kauf von Kryptowährungen erlaubt ist und, falls ja, welche Gebühren anfallen werden.

Einige Kryptowährungsbörsen akzeptieren keine Kreditkarten als Zahlungsmittel, z. B. eToro und Coinbase.

Arten von Gebühren, die Karteninhaber erwarten können

Karteninhaber müssen damit rechnen, dass Gebühren sowohl an die Börse, bei der die Währung gekauft wird, als auch an den Kreditkartenaussteller zu zahlen sind. Bevor Sie Käufe mit einer autorisierten Kreditkarte tätigen, sollten Sie sich über die genauen Kosten für jeden Kauf und den monetären Nutzen (oder auch nicht) informieren, bevor Sie eine Gebühr erheben.

Kryptowährungsbörsen-Gebühren

Die Börse kann eine Provisionsgebühr und/oder eine Servicegebühr für die Verwendung einer Kreditkarte zum Kauf oder zur Einzahlung von Kryptowährungen erheben. CEX.io ist zum Beispiel eine Börse, die eine Handvoll Kryptowährungen zum Kauf anbietet, darunter Bitcoin. Benutzer können Kryptowährungen mit einer Visa- oder Mastercard-Kreditkarte kaufen, aber für US-Karteninhaber wird eine Provision von 2,99 % bei einem Mindesteinkauf von 20 US-Dollar fällig.

Je nach Börse können die Verkäufer innerhalb der Börse auch Gebühren für Käufer erheben, die von einigen Faktoren abhängen, wie dem Standort des Verkäufers, dem Kaufbetrag und der Art der verwendeten Kreditkarte.

Gebühren von Kreditkartenunternehmen

Einige Kreditkartenunternehmen, die Karteninhabern den Kauf von Kryptowährungen gestatten, behandeln diese Käufe als Bargeldvorschuss (Bargeldvorschuss bedeutet in der Regel, dass ein Karteninhaber eine Kreditkarte verwendet, um Geld von einem Geldautomaten abzuheben). Dies hat mehrere Nachteile.

Nehmen wir die gängigen Kartenbegriffe als Beispiel für die Arten von Gebühren, die einem Karteninhaber entstehen können:

  • Gebühren für Bargeldabhebungen: Einige Karten behandeln den Kauf von Kryptowährungen wie einen Bargeldvorschuss. Das bedeutet, dass für jeden Krypto-Kauf eine Bargeldvorschussgebühr anfällt. In der Regel wird eine Gebühr von entweder 10 $ oder 5 % (je nachdem, was höher ist) erhoben. Diese Gebühren kommen zu den vom Verkäufer oder der Börse erhobenen Gebühren hinzu.
  • Zinssätze für Bargeldvorschüsse: Die meisten Karten haben einen höheren effektiven Jahreszins für Bargeldvorschüsse – über 25 %. Es handelt sich dabei um einen variablen Zinssatz, der sich je nach Marktlage ändert. Die Zinsen beginnen am Tag des Kaufs zu laufen und laufen weiter, bis der Kredit abbezahlt ist. Im Vergleich dazu haben Karteninhaber bis zu 25 Tage Zeit, eine reguläre Kreditkartenabrechnung zu begleichen, bevor Zinsen anfallen.
  • Keine Anrechnung auf Prämien oder Boni: Kredite, die für den Kauf von Kryptowährungen (und damit für einen Bargeldvorschuss) verwendet werden, sind in der Regel weder für Kaufprämien noch für Ausgaben anrechenbar, die normalerweise für einen Anmeldebonus gelten würden.
  • Niedrigere Kreditlimits: Barvorschüsse haben oft ein niedrigeres Kreditlimit als das Gesamtkreditlimit des Karteninhabers, das für die Karte selbst gilt. Karteninhaber, die große Krypto-Käufe tätigen möchten, können durch die Bedingungen und Beschränkungen des Barvorschusses eingeschränkt werden.
    Weitere Risiken der Kreditkarte können sein:
  • Gebühren für ausländische Transaktionen: Bei jedem Krypto-Kauf kann eine Gebühr für ausländische Transaktionen anfallen, wenn der Verkäufer aus einem anderen Land stammt und die verwendete Kreditkarte Gebühren für ausländische Transaktionen erhebt.
  • Hohes Risiko für Betrug: Es besteht ein hohes Betrugspotenzial, wenn ein Verkäufer nicht ordnungsgemäß überprüft wurde und der Karteninhaber wertvolle Informationen wie Name und Kreditkartennummer preisgibt.
  • Hohes Investitionsrisiko: Die Investition in Kryptowährungen per Kredit kann zu ernsthaften Schulden führen. Karteninhaber können schnell Gebühren und Zinsen anhäufen, die sie später möglicherweise nicht zurückzahlen können, die Kreditauslastung kann dramatisch ansteigen oder sie können ihren Investitionswert aufgrund eines volatilen Kryptomarktes verlieren.

Andere Möglichkeiten, Kryptowährungen mit Kreditkarten zu kaufen

Mit der Entwicklung des Kryptowährungsmarktes entwickelt sich auch der normale Finanzmarkt. Es gibt einige Start-up-Kreditkartenaussteller, die Bitcoin oder andere Kryptowährungen als Bonus oder Belohnung anbieten. BlockFi, ein jüngeres Kartenunternehmen, bietet zum Beispiel 1,5 % Bitcoin-Belohnungen für jeden Kauf an. Sie bieten auch Bitcoin-Willkommensboni und weitere Belohnungen für den Handel und Kundenempfehlungen.

Fazit
Die Verwendung einer Kreditkarte für den Kauf von Kryptowährungen ist für die meisten nicht sinnvoll. Karteninhaber sollten die größten Nachteile bedenken, bevor sie sich für den Kauf von Kryptowährungen mit einer Kreditkarte entscheiden. Der Kauf von Kryptowährungen ist oft am besten mit direkten Einzahlungen, Debitkarten oder Überweisungen zu bewerkstelligen.

Beim Kauf mit Kreditkarte fallen oft hohe Gebühren an, die den Wert einer guten Investition schmälern oder die Rendite erheblich reduzieren. Für Karteninhaber besteht außerdem ein hohes Risiko, sich tief zu verschulden, aus dem man nur schwer wieder herauskommt. Für diejenigen, die darauf bestehen, eine Kreditkarte zu verwenden, raten wir, sich mit einem Kreditkartenvertreter in Verbindung zu setzen, um zu besprechen, welche Auswirkungen ein bestimmter Kreditkartenaussteller haben wird, und nach einer Kryptowährungsbörse mit den besten Kreditkartenraten zu suchen.

Handel mit Kryptowährungen vs. Direktkauf: Was ist die bessere Wahl?

CFD-Handel mit Kryptowährungen vs. Direktkauf: Was ist die bessere Wahl?
Wenn Sie mit CFDs handeln möchten und dabei die Hebelwirkung von CFDs (“Contract For Difference”) nutzen möchten, können Sie den Betrag, den Sie in Kryptowährungen investieren, im Vergleich zu Ihrem Startkapital vervielfachen.

Mit dieser Hebelwirkung steht Ihnen mehr Kapital für den Handel zur Verfügung. Sie können also einen höheren Gewinn erzielen, aber es birgt auch höhere Risiken, da Gewinne und Verluste auf der Grundlage des Gesamtbetrags Ihrer Position berechnet werden und nicht auf der Grundlage des Betrags, der zu Beginn auf Ihr Konto eingezahlt wurde. CFDs sind daher eher für diejenigen geeignet, die ein kleineres Anfangskapital haben.

Wir empfehlen Ihnen jedoch, CFDs mit Hebelwirkung nur dann zu handeln, wenn Sie sorgfältig darauf achten, mögliche Verluste schnell zu begrenzen, indem Sie das verwenden, was Fachleute als “Stop Loss”-Niveaus bezeichnen, bei denen Ihre Position automatisch geschnitten wird, da Sie durch die Hebelwirkung potenziell mehr als Ihr Startkapital verlieren können.

Mit dem Handel von Kryptos beginnen

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie mit CFDs bei diesem Anbieter handeln. Sie sollten sich fragen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Krypto-Assets sind unregulierte Anlageprodukte mit hoher Volatilität. Kein Schutz für Anleger in der EU.

Strategien für den Handel mit Kryptowährungen
Es gibt zwei Haupttypen von Anlagestrategien für diejenigen, die eine Handelsplattform für Kryptowährungen nutzen möchten. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesen Taktiken, die Sie kennen sollten.

Die Buy and Hold-Strategien
Bei diesen Strategien geht es darum, langfristig in die Kryptowährung zu investieren, in der Hoffnung, von breiten Kursbewegungen zu profitieren, indem man auf den sich materialisierenden Fondstrends surft.

Um sie umzusetzen, nutzen Sie am besten eine Krypto-Börse, um virtuelle Währungen langfristig zu kaufen. So können Sie sie kostenlos in einer Kryptowährungs-Wallet online oder offline aufbewahren, um sie später zu nutzen oder weiterzuverkaufen.

Wenn Sie Ihre Token behalten, anstatt sie nach dem Kauf schnell wieder zu verkaufen, verfolgen Sie eine sogenannte “Buy and Hold”-Strategie.

Scalping- und Krypto Trading-Strategien für Kryptowährungen

Zu den aktivsten und aggressivsten Handelsstilen gehören das Scalping und das Krypto Trading mit Kryptowährungen. Es handelt sich dabei eher um kurzfristige Strategien.

Hauptsächlich auf der Analyse von Charts (technische Analyse) basierend, profitieren beide Methoden von kleinen Kursschwankungen über Minuten bis Stunden, deren Bewegungen durch den Einsatz von Hebelprodukten wie z. B. CFDs verstärkt werden können.

Wie viel Geld kann ich mit dem Handel mit Kryptowährungen verdienen?
Der Handel mit Kryptowährungen
Um besser zu verstehen, wie viel Geld Sie mit dem Handel von Kryptowährungen verdienen können, nehmen wir Bitcoin als Beispiel.

Angenommen, Sie haben Ende 2019 vielleicht 1 Bitcoin gekauft. Sie haben also 6.400 US-Dollar dafür bezahlt. Wenn Sie ihn sechs Monate lang gehalten hätten, hätten Sie 1 800 US-Dollar verdient, wobei der Bitcoin am 30. Juni 2020 8 200 US-Dollar erreicht hätte, was einem Gewinn von fast 22 % entspricht.

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Geld man mit Bitcoin im Laufe der Zeit verdienen kann, nehmen wir ein Zahlenbeispiel mit folgenden Annahmen: eine Anfangsinvestition von 1.000 Euro und eine jährliche Rendite von 20 %, die auf diese Investition erzielt wird.

Nach einem Jahr hat sich Ihr Startkapital von 1.000 Euro auf 1.200 Euro erhöht,
Nach 5 Jahren ist Ihr Startkapital von 1 000 Euro auf 2 488 Euro gestiegen,
Nach 10 Jahren schließlich hat sich Ihr Startkapital von 1.000 Euro auf 6.191 Euro erhöht.